OM 138: Forskjell mellom revisjoner
Ingen redigeringsforklaring |
Ingen redigeringsforklaring |
||
Linje 1: | Linje 1: | ||
[[fil:mbstar.jpg|høyre]] | |||
[[fil:DB_OM_138_2.jpg|høyre]] | |||
{| class="wikitable float-right" | {| class="wikitable float-right" | ||
! colspan="2" style="text-align:center; color:#000; background:#9FB6CD;"| Daimler-Benz | ! colspan="2" style="text-align:center; color:#000; background:#9FB6CD;"| Daimler-Benz |
Revisjonen fra 12. apr. 2015 kl. 21:42
Der OM 138-Motor ist der erste PKW-Dieselmotorentyp, ein Viertakt-Vorkammer-Dieselmotor mit vier Zylindern in Reihe, entwickelt und produziert von Mercedes-Benz. Er wurde 1935 vorgestellt. Nachfolger wurde der Mercedes-Benz OM 636.
Dieser Motorentyp machte Mitte der 1930er Jahre Furore als welterster Serien-Dieselmotor in PKW.
Der Wagen Typ 260 D (W 138), ausgestattet mit diesem Motorentyp, basierte auf dem Typ 230 (Benziner). Er ist der Urahn aller je gebauten Diesel-PKW.
Das Kürzel "OM" steht für "Oel-Motor" (Motor, der mit Leichtöl/Diesel betrieben wird) und bezeichnet bis heute die Dieselmotoren von Daimler.
Geschichte
Der OM 138-Motor kam 1935 im Modell 260 D der Serie W 138 in den Markt. Er war der erste PKW-Diesel überhaupt. Dieser Motortyp bot 33 kW (45 PS) Leistung aus 2.5 Litern.
Technik
Der Motor ist wassergekühlt und besitzt ein Thermostat mit Kurzschlussleitung. Motorblock und Zylinderkopf sind aus Grauguss, die dreifach gelagerte Kurbelwelle und die Pleuel sind aus Stahl geschmiedet. Die Vorkammern im Zylinderkopf mit ihren Kugeln basieren auf einer Versuchsreihe des damaligen Daimler-Mitarbeiters Prosper L'Orange. Zuerst wurden in den Vorkammern noch keine Glühkerzen zur Erleichterung des Starts eingesetzt; die Motoren wurden kalt gestartet. Der Einbau von Glühkerzen erfolgte ab 1938.
Historische Bedeutung
Das Arbeitsprinzip dieser Vorkammer-Motoren mit ihrem weichen Verbrennungsablauf wurde beinahe 65 Jahre lang, bis 1999 beibehalten, als die letzten Daimler-PKW-Dieselmotoren mit Vorkammer und Reihen-Einspritzpumpe (OM 606) aus der Fertigung in Stuttgart-Untertürkheim entschwanden, als die Nachfolger-Motoren auf das Common Rail-Prinzip (Common Direct Injection, CDI) umgestellt wurden und damit sämtlich zu Direkteinspritzern wurden.